Hallo und Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite!
Ich bin Nicole und als ausgebildete Freie Rednerin finde ich die Worte, die dem Anlass gerecht werden.
Mein Ziel: Momente in Worten festhalten und Erinnerungen schaffen.
Ich
- begleite trauernde Angehörige im Rahmen der Trauerfeier
- unterstütze Brautpaare bei ihrer Freien Trauung
- begrüße mit der Familie den neuen Familienzuwachs
All das mache ich mit Leidenschaft, Einfühlungsvermögen, fachlichem Knowhow und dem Gespür für die passenden Worte.
Mein Anspruch an jede einzelne meiner Reden: Sie ist eng mit Ihnen abgestimmt und dadurch
persönlich – individuell – professionell
Weitere Infos zu mir und den Zeremonien – Trauerfeier – Freie Trauung – Kinderwillkommensfest – finden Sie weiter unten auf der Seite.
Viel Spaß beim Stöbern!
Nicole

Als Trauerrednerin begleite ich Sie durch die Trauerfeier und wir schauen gemeinsam auf das Leben der Person zurück. Dabei geht es nicht darum, den Moment noch trauriger zu machen.
Vielmehr blicken wir auf die schönen Erinnerungen, Momente, Gefühle und Besonderheiten, die die Person so unverwechselbar und einzigartig gemacht haben. Diese Geschenke sind Teil der Trauerfeier und ja, das Leben darf bei einer Trauerrede auch gefeiert werden.
„Und irgendwo sind immer Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke, Gefühle.
Sie werden uns immer an dich erinnern und dich dadurch nie vergessen lassen.“
(Autor: unbekannt)
Ich begleite Sie von der Anfrage bis zum Tag des Abschieds
- Sofern Sie mehr Informationen erhalten möchten, schreiben Sie mir eine Email, rufen Sie an oder nutzen Sie gerne das Kontaktformular.
- Ich melde mich umgehend bei Ihnen und wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin.
- Im Gespräch – persönlich, digital oder telefonisch – besprechen wir die weiteren Details und gehen auf Ihre Vorstellungen und Wünsche für die Trauerrede ein.
- Auf Wunsch können wir auch ein Zweitgespräch führen.
- Ich arbeite die Trauerrede aus, baue Ihre individuellen Wünsche in die Zeremonie ein und nehme – bei Bedarf – Kontakt mit dem Bestattungsunternehmen auf.
- Die Trauerrede am Tag des Abschiednehmens ist würdevoll – persönlich – individuell – geprägt von Erinnerungen
Euer Tag – Euer Moment – Eure Liebe
♥ Verbunden in Eurer Zeremonie
Der Moment der Freien Trauung ist Euer Moment, um der Welt zu zeigen, dass Ihr Euch für einander entschieden habt.
Als Freie Rednerin begleite ich Euch und stehe Euch als Beraterin, Unterstützerin und Rednerin bereits im Vorfeld Eurer Zeremonie zur Seite.
- Kennenlerngespräch und Folgegespräch
- Zunächst lernen wir uns kennen und wenn die Chemie stimmt, bauen wir aus Eurer Liebesgeschichte Eure ganz persönliche Zeremonie.
- Euer Tag
- Was sind Eure Dos und Don´ts? Worauf könnt Ihr nicht verzichten? Welche besonderen Personen begleiten Euch an diesem Tag? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Vorfeld.
- Eure Zeremonie
- Wie sieht Eure Zeremonie aus? Welche Elemente wünscht Ihr Euch? Das besprechen wir und gerne gebe ich Euch Tipps.
- Euer Ritual
- Ritual? – WIE? WAS? WARUM? Ich stelle Euch unterschiedliche Möglichkeiten vor, wie Ihr Euer Ritual gestalten könnt. Und wenn es kein Ritual geben soll? Dann bauen wir es nicht ein! Eure Zeremonie – EUER Tag!
- Die Rede
- Nach dem Vorgespräch geht’s für mich an den Schreibtisch. Ca. 4 – 6 Stunden benötige ich fürs Schreiben der Rede und damit es am Tag der Trauung klappt, wird nochmal ein paar Stunden geübt.
- Meine Rolle bei Eurer Freien Trauung
- Beraterin – Unterstützerin – Rednerin. Als Ansprechpartnerin begleite ich Euch vom Erstgespräch bis zu Eurer Freien Trauung.
“Herzlich Willkommen auf der Welt“
Kleine Füße, die ab sofort ihre Fußabdrücke in Eurem Leben hinterlassen.
Und das wird gefeiert: Beim Kinderwillkommensfest wird gemeinsam mit der Familie, den Freunden und Bekannten das neue Familienmitglied Willkommen geheißen und in die Gemeinschaft aufgenommen.
Es gibt keinen festen Rahmen für ein Kinderwillkommensfest. Getreu dem Motto „alles kann, nix muss“ ist die Zeremonie
individuell – familiär – bunt – fröhlich
Und damit das Fest die Erwartungen erfüllt, begleite ich Euch als Beraterin, Unterstützerin und Rednerin.
- Kennenlerngespräch und Folgegespräch
- Zunächst lernen wir uns kennen und wenn die Chemie stimmt, freue ich mich Euch beim Kinderwillkommensfest zu begleiten. Damit meine Rede zu Euch passt, stelle ich Euch Fragen, Fragen, Fragen … und freue mich über Geschichten, die Ihr gerne erzählt haben möchtet.
- Das Kinderwillkommensfest
- Was ist Euch besonders wichtig für den Tag? Worauf könnt Ihr nicht verzichten? Welche besonderen Personen sind den Tag dabei? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Vorfeld.
- Symbolische Handlung/Ritual
- Ritual? – WIE? WAS? WARUM? Vielleicht Wasser? Ein Kinderwillkommensfest ist keine Taufe. Symbole oder Rituale lassen sich dennoch perfekt in die Zeremonie integrieren – es geht auch ohne Wasser. Ich stelle Euch unterschiedliche Möglichkeiten vor, wie das Ritual gestaltet werden kann. Und wenn es kein Ritual geben soll? Dann bauen wir es nicht ein!
- Die Rede
- Nach den Gesprächen geht’s für mich an den Schreibtisch. Ca. 2– 4 Stunden benötige ich fürs Schreiben der Rede und damit es am Tag des Kinderwillkommensfestes klappt, heißt es vorher nochmal Üben.
- Meine Rolle beim Kinderwillkommensfest
- Beraterin – Unterstützerin – Rednerin
Mehr zu mir
#Nicole – das bin ich
- Herzensmensch
- Familie und Freunde – Fan
- Zuhörerin, Vermittlerin, Übersetzerin, Gestalterin
- Kreativität meets Struktur – Liebhaberin
- Regelmäßige Zoo – Besucherin (Lieblingstiere: Tapire, Faultiere, Alpakas, Präriehunde)
- Lebensmotto „Keep Smiling“

Nach dem Gespräch fasse ich die einzelnen Informationen nochmal zusammen, sortiere sie und ergänze das Bild mit meinen Ideen und Gedanken für die Zeremonie.
Warum mache ich diese Zwischenschritte? Weil ich mich so nochmal intensiv mit der Person bzw. den Personen beschäftige und mit ihrer Geschichte. Und: Weil ich gute Erfahrungen damit gemacht habe ?
Was ich darüber hinaus noch mache? Fragen, fragen, fragen. Nur so wird die Rede persönlich, individuell und einzigartig. 0 – 8 – 15 kann schließlich jede*r. Und je nach Perspektive verändern sich manchmal auch die Dinge.
